Vom 15. Juni bis 21. Juni 2025 hatten wir mit Brigitta und Hermann-Josef einen schönen Urlaub im gepflegten "Dreimäderlhaus" in Winnerath in der Hocheifel mit den E- Fahrrädern. Bei idealem Wetter zum Radfahren, sehr schönen Radtouren, leckerem Essen, sowie guter Gesellschaft. Die nach jeder Radtour nicht zu kurz kam.

 

Am Sonntag d. 15 Juni reiste ein Teil der Gruppe direkt nach Winnerath. Der andere Teil traf sich in Üxheim, inzwischen bei trockenem Wetter und angenehmer Temperatur, zur ersten Radtour. Wir radelten auf schönen Wegen und Bahntrassen nach Hillesheim. Nach kurzem Aufenthalt ging es weiter nach Bolsdorf. Im alten Backhaus wurde der selbstgebackene Kuchen gekostet. In der Nähe von Zilsdorf angekommen, schauten wir uns die Industrieruine Zilsdorf an. Danach ging die Fahrt weiter am Ahbach entlang nach Ahütte , und zum Startpunkt in Üxheim. Und dann nach Winnerath zum Hotel.

Montag 16. Juni 25 : Nach dem Frühstück radelten wir mit " Siggi " ( unserem TourGuide, Fremdenführer und Versorger ) nach Schuld bergab. Dann zu einem Höhenweg mit herrlichem Panorama und weiter durch NRW bis nach Blankenheim. Während die Akkus luden, erkundeten wir den Ort, sowie die Ahrquelle. Auf der Rücktour radelten wir teilweise wie auf einem rollenden Hochsitz mit erstklassigen Fernblicken zurück zum Hotel.

Dienstag 17. Juni 25 : Gut gefrühstückt brachten die Räder uns nach Reifferscheid, Fuchshofen, Antweiler, Müsch u. Ahdorf. Dann erreichten wir den wachsenden Wasserfall "Dreimühlen". Noch ein paar Meter weiter hatten wir die Nohner Mühle vor uns. Luden dort die Akkus und ließen uns verwöhnen mit Kaffee, Kuchen und sonstigen Leckereien. Zurück durch verschiedene Eifeldörfer, mit tollen Abfahrten, erreichen wir die Ahr. Und nach einem kurzen Anstieg das Dreimäderlhaus.

Mittwoch 18. Juni 25 : Nach dem Frühstück bereiteten sich alle vor für die Tagestour nach Bad Münstereifel. Dort angekommen wurden die Akkus geladen. Während wir einen Stadtbummel durch die neu hergerichtete Stadt unternahmen. Nach dieser großen Pause ging es zurück, wie immer mit herrlichen Abfahrten und schönen Dörfern, nach Winnerath.

Donnerstag 19. Juni 25 : Heute starteten wir gegen Süden zur Ahr und wieder hinauf nach Hoffeld ( ehemaliger Basaltabbau ). Weiter ging es zum Trierbach. nach Borler ( ehemaliges Institut ). Und zum Strom tanken sowie Mittagspause in ein gemütliches Bauerhofcafe in Bongard. Nach der Rast folgten wir einer Radstrecke die uns mit der Welt versöhnte, einfach wunderbar! Angekommen im Hotel ging die Gemütlichkeit weiter im Kneippbecken und bei kühlen Getränken.

Freitag 20. Juni 25: Unsere letzte Tour mit Siggi !! Per Pedelec an der Ahr vorbei bis Insul. Um dann nochmal Fernpanorama auf den Höhen zu genießen, mit dem Ziel zur Aussichtsplattform des Radioteleskops bei Effelsberg. Die Fahrt ging weiter nach Wald zum Akku stärken und Erdbeerkuchen essen. Der Rückweg erfolgte Richtung Sahrbach bis Kreuzberg und dem neuen Ahrradweg bis Schuld. Sowie hinauf ans Hotel.

Samstag 21. Juni 25 : Frühstück, Koffer packen, Verabschiedung, Heimfahrt.

 

 

Am 7. Juni 25 wurde am Hunsrückhaus auf dem Erbeskopf die Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Nationalpark Hunsrück-Hochwald gefeiert. Der Hauptverein betrieb einen Infostand, an dem wir auch die Möglichkeit hatten, unsere Ortsgruppe zu bewerben. Rudi Klauß und Elisabeth Hoffmann vertraten uns am Stand. Dafür herzlichen Dank.

Am Sonntag, 01.06.25 unternahmen wir einen Tagesausflug mit dem Bus in die Vulkaneifel.

Auf dem Ziegenhof in Gillenfeld nahmen wir an einer Hofführung mit Verkostung des dort hergestellten Ziegenkäses teil.

Anschließend wanderten wir mit Helga zum Strohener Märchen, Römerberg und rund ums Pulvermaar. An dem "Lastehuddelhuppen" hatten wir die Gelegenheit uns mit einem mitgebrachten Stein von unseren Lastern zu befreien.

Anschließend hatten wir noch in Bad Bertrich Gelegenheit zu einem Bummel.

Hier trafen wir auf die Wandergruppe von Hansi, die von Lutzerath über den Vulkaneifelpfad: Maare und Therme, Etappe 2 bis Bad Bertrich unterwegs waren.

Vom 17.05.-24.05.2025 waren wir mit Wolfgang und Michael auf Wanderreise am Achensee. Unser Wanderführer Jakob (du woarst scho) führte uns auf abwechslungsreiche Wanderungen im Karwendel- und Rofangebirge. Wir kehrten in urige Berghütten ein und hatten atemberaubende Rundblicke über den See. Nach den Touren wurden wir im Hotel Achentalerhof in Achenkirch von der Hotelcrew mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt.

Die erste Wanderung führte uns von Pertisau am Achensee im Naturpark Karwendeltäler zur Gernalm

Unsere zweite Wanderung führt uns von Pertisau auf dem Besinnungsweg, später Tunnelweg, zur Bärenbadalmim Karwendel zwischen Zwölferkopf und Bärenkopf. Beim Aufstieg über den Tunnelweg genossen wir wieder wunderbare Ausblicke auf den Achensee. Runter gings mit der Karwendelbahn oder auf einem anderen Weg zurück ins Tal

Der Dienstag stand zur freien Verfügung. Einige wanderten von Achenkirch entlang des Sees zur Gaisalm und weiter nach Pertisau. Eine weitere Gruppe fuhr mit den Fahrrädern entlang des größten Tiroler Sees.

Am Mittwoch führte uns Jakob im Rofangebirge von der Bergstation Rofanseilbahn zur Dalfaalm und weiter an den beeindruckenden Klobenjochwänden vorbei zum Steinernen Tor. Es bot sich uns ein herrliches Bergpanorama und unvergessliche Ausblicke auf den tiefblauen Achensee.

Der Donnerstag war ein Regentag. Die Wanderung ging über den Forstweg von Achenkirch zur Zöhreralm

 

Die letzte Wanderung führte uns nach Steinberg, "das  schönste Ende Tirols". Von dort startete unsere Wanderung mit faszinierenden Ausblicken auf die felsige Nordseite des Rofangebirges hinauf zur urigen Schönjochalm. 

 

 

Am 14.05.25 nahmen wir an dem Aktionstag des Deutschen Wanderverbandes "Tag des Wanderns 2025" teil.

Conny führte uns bei herrlichem Sonnenschein von der Grillhütte Riegenroth bis zur XXL Bank Laudert. Nach der Wanderung wurden wir von Josef an der Grillhütte mit Würstchen und Getränken belohnt. Für Abkühlung sorgte das Wassertretbecken, das ganz frisch für uns gefüllt wurde.

Am 08.05.25 radelten wir mit Conny den Biebertalrundweg. Anschließend gab es das obligatorische Eis und wir besuchten iin Simmern die After Work Veranstaltung zum Abschluß.

Am 04.05. ging es mit Helga und Ilona zur Kirmes nach Benzweiler. Bei der Musik des Musikvereins Argenthal genossen wir Kaffee und Kuchen, sowie Bier und Wein.

Bei bestem Wetter genossen am 27.04.25 die Teilnehmer die von Rudi Klauß geführte schöne Tour durch die Weinheimer Weingüter und die erdgeschichtliche Zeitreise durch das Weinheimer Tal. Unterwegs erwartete uns im kleinen Ort Alzey-Weinheim, zur Freude aller, das Eisauto von Giovanni. Alle waren glücklich über die köstliche Eispause. Am glücklichsten schien aber Giovanni selbst über den überraschenden Umsatz zu sein. Die Einkehr in der Poppenschenke in dem historischen Ambiente bot einen excellenten Handkäs mit Musik.

Und noch eine Tour nach Gemünden, von einer anderen Perspektive. Diesmal lud Otto zur Fahrradtour am 25.04.25 durch die blühenden Rapsfelder von Simmern nach Gemünden und zurück über den Schinderhannesradweg über Tiefenbach, Argenthal und Altweidelbach ein.

Am Waldsee genoßen wir einen Eisbecher mit frischen Erdbeeren.

Unsere Mußetour mit Helga führte uns am 22.04.25 nach Gemünden entlang des Geologischen Lehrpfads. Vorher ging es mit der Nachtwächterin Yvonne Bares durch den historischen Ortskern und zum Schloss. Zahlreiche historische Anekdoten machten den Rundgang zu einem kurzweiligen Erlebnis.

Am 13.04. waren wir mit Conny auf der Traumschleife Marienberg unterwegs. Bei schönem Wanderwetter ging es ab dem Marienbergpark in Boppard stetig bergauf entlang eines Bachlaufs auf die Hunsrückhöhe. Wunderbare Ausblicke auf die Burgen Liebenstein und Sterrenberg (feindliche Brüder) die Kurfürstliche Burg in Boppard und den Rhein machten diese teils anstrengende Tour zu einem Erlebnis.  Durch die Bopparder Altstadt und die Rheinanlagen endete unsere Tour im Restaurant Ebertour und auf dem Rückweg zu den Autos gabs noch ein Eis zum Nachtisch.

Unsere Fahrradtour am 11.04. mit Conny führte uns auf abenteuerlichen Wegen durch den Wald zur Schutzhütte Klingelfloss bei Laubach. Nach einer kurzen Rast ging es nach Alterkülz auf den Radweg bis Simmern. Nach einem Besuch der Eisdiele nahmen wir den Weg über Klosterkumbd zurück. 

Am 06.04. waren wir mit Christa und Wilfried Hammann rund um Gau-Algesheim unterwegs. Nach einem ersten steilen Anstieg wanderten wir bei blauem Himmel zum Bismarkturm und auf der Höhe mit tollen Ausblicken ins Rheintal, Rheingau und nach Rheinhessen.

Am 03.04. fuhren wir mit Bernd von Rheinböllen über Oberheimbach an den Rhein. Auf eine rasante Abfahrt folgte nach einer Stärkung (natürlich mit Eis) in Bacharach ein steiler Anstieg durch die Weinberge von Steeg, mit fantastischem Ausblick auf den Rhein und Bacharach, über Perscheid, Erbach zurück.

Und noch eine Fahrradtour zum Eis essen. Mit Conny ging es am 27.03. von Benzweiler über Argenthal-Tiefenbach-Ohlweiler nach Simmern bei blauem Himmel und noch kaltem Wind. Nach dem Besuch der Eisdiele ging es über die Domäne zurück

Alfred führte uns am 23.03. auf dem mystischen, recht anspruchsvollen Rockenburger Urwaldpfad. Höhepunkte der Tour waren der Aufstieg über eine riesige Holzleiter und die mächtigen Quarzitfelsen. Dazwischen warteten romantische Passagen entlang der Dhron sowie das Hochplateau zwischen Beuren und Prosterath.

Am 21. März ging unsere Fahrradtour mit Otto von Rheinböllen über Holzbach nach Simmern zum Eisessen und wieder zurück.

Brigitta  und Hermann - Josef  führten uns am Montag dem 10.03.2025  ab Sportplatz Riesweiler zum Erzweg. Dann ging es zum Hahnenbach, wo wir auch vom  Hauptverein eine Beschilderung vorfanden. Am Brühlbach in Tiefenbach  angekommen, freuen sich alle über den schönen Pfad am Bachbett entlang. Nach kurzer Strecke konnten wir noch die Marien - Grotte anschauen. Und wanderten nach einer Stärkungspause,  unterhalb des Soonwaldes zurück.

Am 07.03. haben wir bei frühlingshaftem Wetter die Fahrradsaison eröffnet. Mit Conny ging es ab Benzweiler über die Hunsrückhöhen.

Am Fastnachtssonntag führte uns Helga wieder zum Fastnachtsumzug nach Oberheimbach. Bevor wir bei herrlichem Sonnenschein den Umzug anschauten stärkten wir uns "Im Krug zum grünen Kranze". Danach ging es wieder mit dem Bus zurück auf den Hunsrück.

 Brigitta und Hermann-Josef führten eine Winterwanderung am Samstag, dem 22.02.2025. Bei Frühlingstemperaturen wurde bei Kisselbach gewandert. An der Grillhütte in Riegenroth erwartete uns eine Überraschung: Brigitta lud zum Kaffee ein mit selbstgebackenem Kuchen.

 

 

 

 

Am Samstag, 08.02.25 luden Karin und Heinz Boder zur Abendwanderung ab Waldsee Argenthal ein. Unterwegs an der Eremitage im Soonwald gabs zur Stärkung Glühwein. Eingekehrt wurde noch im Gasthaus Alt in Argenthal.

Am 25.01.25 fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Nach der Begrüßung und Totenehrung bedankte sich Else-Ruth Uebel mit einem vorzüglichen Chili con carne für die gute Gemeinschaft im Verein, dem sie schon 40 Jahre angehört.

Unser bisheriger Kassierer Walter Conrad kandidierte aus Altersgründen nicht mehr für das Amt. Helga Kräll wurde als neue Kassiererin gewählt. Walter hat das Amt in den letzten 6 Jahren hervorragend ausgeführt und Ilona bedankte sich bei ihm mit einem Geschenk. Die Geschäftsführerin des Hauptvereins Claudia Herr gab einen Überblick über die vom Hauptverein geplanten Aktivitäten. An 18 Wanderführer/innen der Wanderungen 2024 wurde als Aufwandsentschädigung für die Organisation ein Geschenkgutschein überreicht.

 

Das neue Jahr haben wir mit einer Familienwanderung begonnen. Gabi und Edeltraud führten uns über den Krippenweg Kapellchen Norath-Leiningen. Entlang der Strecke konnten wir ca. 100 Krippen bewundern. Zum Abschluß ging es dann noch ins Gleis 3 zum Pizzaessen. 

An Silvester haben wir uns wieder an der Wanderung des Sportvereins Ellern mit einer großen Gruppe beteiligt. Ein wunderschöner Winter-Morgen. Reif an den Bäumen hat uns begleitet.

Wolfgang Kräll lud am 21.12. zu einer Winterwanderung um Liebshausen ein. Unterwegs begegnete uns der Nikolaus. Im Schulwald gabs warme Getränke und zurück am Sportheim konnten wir uns eine Bratwurst schmecken lassen.

Am 14.12.24 trafen wir uns zur Adventswanderung an der Grillhütte in Dichtelbach. Günter Jung und Wolfgang Kräll führten uns durch die winterliche Natur. Zum Abschluss ging es in die Grillhütte zur gemütlichen Adventsfeier mit weihnachtlichen Liedern und Texten zur Einstimmung und warmen Getränken und Gulaschsuppe.

Am Nikolaustag führte Hansi uns eine Runde um Benzweiler. Anschließend belohnten uns Josef und Margit im Schopp mit Würstchen, Getränken und Weihnachtsgebäck.

Am 24.11. führte uns Helga rund um den Rochusberg mit tollen Aussichten zum Rhein

Am 16.11. fand ein Vortragsabend mit dem Thema

„Auf den Spuren der Auswanderer nach Brasilien“ statt

Im Rhein-Hunsrück-Kreis wurde in diesem Jahr mit vielfältigen Aktionen des 200 Jahrestages der Auswanderung der Menschen aus unserer Region nach Brasilien gedacht.

Referent war der Vorsitzende der Brasilienfreunde Herr Franz-Josef Lauer (Bürgermeister a.D.).

Am 10.11.24 führte uns Helga durch den mystischen Nebelwald, vorbei am Großmördersnack und Kleinmördersnack über das Traumschleifchen Kuckucksnack.

Spendenübergabe VorTour der Hoffnung

Auch in diesem Jahr wurden wieder in der Wanderwoche für die VorTour der Hoffnung Spenden gesammelt.

Günter Hees übergab den Betrag von 200 € an Otmar Berg.

Radwoche vom 15.09.-22.09.24 in Grassau am Chiemsee

Von Grassau aus unternahmen wir täglich tolle Radtouren bei schönem Wetter durch den Chiemgau und an den Chiemsee. Die Touren wurden von Hagen und Horst geplant und geführt.

Ein Besuch der Fraueninsel und der Herreninsel stand auch auf dem Programm.

 

Mit Ilona und Günter Jung unternahmen wir am 26.10. eine Samstagnachmittagswanderung von Rheinböllen über die Alte Römerstrasse nach Dichtelbach und wieder zurück durchs Wäldchen nach Rheinböllen zur Einkehr in die Pizzeria Calbria.

Am 13.10.24 erwanderten wir mit Conny und Gregor den IVV Permanentwanderweg Mittelmosel. Ab Marienburg ging es durch die herbstlichen Weinberge, mit einzigartigen Panoramablicken ins Moseltal und zum Eisenbahn-Hangviadukt,  zum Aussichtsturm Prinzenkopf. Über den Soldatenfriedhof gelangten wir zur zur Drieschhütte, wo ein Moselwein zur Verkostung einlud. Dann ging es bis zum Reiler Hals und durch den Wald bis zum Leofelsen mit Blick zur Burg Arras.Nach einem letzen Blick zur Doppelbrücke Von Bullay führte uns der Weg zurück zur Marienburg.  

 

Am 29.09.24 wanderten wir bei schönem Herbstwetter mit Hansi von Bad Kreuznach durchs Salinental und hoch zum Rotenfels und der Bastei. Conny führte eine kürzere Tour. Gemeinsam belohnten wir uns im Brauhaus mit leckerem Essen und Trinken.

 Am 08.09.24 führte uns Rudi Klauß auf der Traumschleife Kappleifelsen.

Zu Beginn der Wanderung besichtigten wir die ehemalige Synagoge in Laufersweiler und erfuhren beispielhaft etwas über die Entwicklung und den Untergang der jüdischen Bevölkerung im Hunsrück. Über den "Weg der Erinnerung", den jüdischen Friedhof und den "Pfad der jüdischen Lyrik" erwanderten wir den Wanderweg rund um Laufersweiler.

An unserer Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt

vl:Günter Hees, Wanderwart; Silvia Wickert, Beisitzerin; Walter Conrad, Kassierer; Kornelia Klippel,

1. Vorsitzende; Hans Schubach, Schriftführer; Ilona Jung, Beisitzerin und Helga Wendling, Beisitzerin

Ilona Jung ist seit1996 im Vorstand. Zuerst als Schriftführerin und 10 Jahre als 1. Vorsitzende. Als Dankeschön überreichte ihr Josef Karl ein Geschenk und dankte ihr für die bisherige Arbeit. Sie wird auch weiterhin als Beisitzerin im Vorstand mitarbeiten.

Josef Karl kandidierte nicht mehr. Er war 20 Jahre im Vorstand. Sein Steckenpferd ist die Erstellung und Pflege der Homepage und seine kreativen Holzarbeiten haben schon so manche Mitglieder erfreut. Ilona Jung dankte ihm für die 20jährige Tätigkeit und überreichte ein Geschenk.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Unsere Radtour am Mittwoch, dem 28. August, führte uns von Rheinböllen über Argenthal, Tiefenbach bis nach Gemünden. Hier drehten wir dann um und fuhren weiter über Neuhof und Sargenroth zum Waldsee nach Argenthal. Hier konnten wir endlich ein Eis essen und ein kühles Getränk zu uns nehmen. Wir waren mit 20 Teilnehmern gut dabei und hatten viel Spaß beim Radeln.

Wanderwoche vom 19.-23.08.24

 

1. Tag: Die Familienwanderung Reckerscher Busch führte uns über herrliche Wald- und Wiesenpassagen vorbei am Biotop, an der ehemaligen Erzabbaugrube, an das Naturdenkmal "Alte Eiche" und zurück zum Freizeitgelände nach Reckershausen. Dort versorgte uns Gertrud mit kühlen Getränken und Eis. Michael grillte uns Würstchen. Erstmals gab es für die Kids ein Stempelpass und ein Geschenk zur Belohnung.

2. Tag: Christa und Wilfried führten uns eine Runde um Kastellaun. Zunächst ging es durch die Altstadt hoch zur Burg, vorbei am See und zum Uhlerkopf. Dann wanderten wir zur Junkersmühle und über den Bellerturm zurück nach Kastellaun.

Die 3. Wanderung führten Monika und Wolfgang uns rund um die Ruine Montfort. Zuerst besichtigten wir die Burganlage. Dann führte uns der Weg ins Hasental. Auf der Höhe hatten wir einen guten Rundumblick zum Donnersberg, dem Taunus und dem Hunsrück. Über die Mennonitensiedlung Neudorfer Hof traten wir den Rückweg an. In die Rothenfelsstube in Traisen kehrten wir ein und ließen uns kulinarisch verwöhnen,

Unsere letzte Wanderung führten Marita und Günter rund um Leideneck.Vorbei an 3 Grillhütten (leider ohne Grillgut), durch 3 Täler über Völkenroth, Krastel und Wohnroth zurück nach Leideneck. Zum Abschluß gab es noch leckeren Spießbraten mit Kartoffelsalat.

So endete unsere sonnige, erlebnisreiche Wanderwoche.

Am 15.08. ging es mit den Rädern von Emmelshausen zunächst über die Hunsrückhöhe bis Morshausen und dann in rasanter Fahrt hinab bis Brodenbach. Bernd führte uns über den Moselradweg, durch die Weinbergterassen bis nach Koblenz. Nach einer Rast in der Altstadt ging es weiter zum Deutschen Eck und durchs Mittelreintal bis Boppard. Ab Boppard sollte uns die Hunsrückbahn den steilen Aufstieg bis Emmelshausen ersparen-leider fiel der Zug aus. Diese abenteuerliche Fahrradtour wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.

Unser Sommerfest feierten wir am 11.08 24 in Riegenroth an der Grillhütte.Bei herrlichem Hochsommerwetter genossen wir die Grillsteaks von unserem Grillmeister Heinz und die vielfälltigen mitgebrachten Salate und Kuchen. Für Abkühlung sorgte das eiskalte Tretbecken. 

Am 04.08. führte uns Alfred auf der Traumschleife Hunolsteiner Klammtour mit genußvollem Abschluß im Hofcafe.

Die abwechslungsreiche Wanderung ging durch eine wunderschöne Klamm, entlang der Ruine von Hunoldstein und auf Wald- und Wiesenwegen mit schönen Aussichten.

Nostalgie: Hunoldsteiner Klammtour 21.06.2015 Fotos von Bernd

Am 31. Juli 2024 war eine Mußewanderung um Rheinböllen angesagt. Ilona und ihre Mittwochstruppe zeigten uns den Weg. Es ging durch den Waldpark über den Raiffeisen Mörschbach und durch den Rheinböller Wald wieder zurück nach Rheinböllen. In Rheinböllen erwartete uns schon Brigitte Pira mit einem reichhaltigen Nachmittags Buffet. Brigitte wollte sich nachträglich zu ihrem Geburtstag für die vielen Glückwünsche bedanken und die Gemeinschaft des Hunsrückvereins zu diesem Nachmittag einladen. Natürlich wollten wir auch nicht ohne ein Geschenk erscheinen. Conny überreichte ihr ein buntes Vogelhaus mit einem kleinen Inhalt, aus der Kreativwerkstatt von Josef und bedankte sich bei Brigitte für die Einladung. Das war wieder ein schöner Nachmittag zur Stärkung unserer Gemeinschaft!

Bei schönstem Ausflugswetter machten wir am 24.07. eine Radtour mit Bernd von Liebshausen aus zum Beller Markt und konnten uns das Markttreiben ansehen. Zurück ging es den Schinderhannesweg über Simmern, wo wir uns noch ein Eis gönnten, wieder nach Liebshausen.

Mit Helga ging es am 21.07.2024 von Rheinböllen zur Wahlbacher Kerb. Walter hatte eine ​Radtour nach Wahlbach organisiert. 

Vom 11.-14.07. waren wir mit Conny zu einem Fahrradwochenende in Wasserliesch

Im Waldhotel Albachmühle übernachteten wir in ruhiger Lage mit sehr leckerer Verpflegung.

Unsere erste Fahrradtour führte uns entlang der Saar nach Saarburg. Dort nahmen wir an einer Stadtführung durch das schöne mediteran anmutende Städchen teil. Durch das Konzer Tälchen ging es, mit Zwischenstop im Biergarten bei Konz, zurück zum Hotel.

Die 2. Tour führte uns entlang der Mosel, mit Zwischenstop im Weingut Dostert in Nittel, nach Remich und zurück auf der Luxemburger Seite zum Hotel.

Am Samstag ging es über die Fähre nach Wasserbillig und an der Sauer entlang nach Echtenach. Nach dem Aufenthalt in der Stadt mit Besichtigung der St-Willibrordus- Basilika fuhren wir auf der deutschen Seite zurück durch den Ralinger Tunnel zurück.

Am letzten Tag ging es an der Mosel entlang nach Trier, Eine Stadtrundfahrt mit dem Römerexpress informierte uns über die römische Geschichte der Stadt. Zurück ging es über die Kaiser-Wilhelm-Brücke auf der anderen Moselseite. Nach einem Abschlußessen an der Saarmündung endete eine schöne , durch einige Umleitungen, ereignisreiche Fahrradtour.

Am 07.07. organisierte Josef ein Frühstück in Welgesheim im Weingut Kost. Frisch gestärkt führte uns Hansi anschließend auf der Hiwweltour Heideblick bei Siefersheim. Bei herrlichem Wanderwetter genossen wir den herrlichen Blick über die rheinhessische Hügellandschaft. Der Weg führte uns entlang des Ajaxturms, der markanten Burgruine von Neu-Bamberg,des Appelbachs, des Adlerdenkmals und am Ende der Durststrecke konnten wir bei herrlicher Aussicht Getränke des Weingut Zimmermann genießen.

Mit Marita und Günter als Wanderführer waren wir am 30. Juni auf dem Gehaichnisweg  bei Bickenbach auf Tour. Es war wieder ein wunderbarer Wandernachmittag mit einem Abschluß in der Pizzeria Roma in Bickenbach. 

Der Musikverein Guldental lud uns am 23.06. zu einer Wanderung von Fest zu Fest ein.

Wir wanderten von Guldental über Winzenheim und Bretzenheim durch das vordere Guldenbachtal zurück nach Guldental.

Unterwegs konnten wir Musik, Wein und leckere Speisen der veranstaltenden Musikvereine geniesen.

Am 16.06.24 wanderten wir mit Karin und Erika die Traumschleife Hahnenbachtaltour. Auf teils schmalen Pfaden und Wiesenwegen führte die sehr abwechslungsreiche Tour, oftmals vom Hahnenbach begleitet, entlang des Fossilienmuseum am Besucherbergwerk, zur Keltensiedlung Altburg und zur Burganlage Schmittburg. 

Am 13. Juni führte uns Helga über die Rheinhöhe zu 2 wunderschönen Rosengärten in Medenscheid. Bei der Besichtigung in den Gärten wurden wir mit Kaffee u. Kuchen verwöhnt. 
 

Druckversion | Sitemap
© Hunsrückverein Rheinböllen